Der Zellwachstum ist der Prozess, bei dem Zellen an Größe zunehmen und sich dann vermehren, um neue Zellen zu bilden. In den meisten lebenden Systemen geschieht Wachstum nicht dadurch, dass eine einzelne Zelle riesig wird, sondern durch eine sorgfältig abgestimmte Abfolge, die insgesamt mehr Zellen schafft. Wenn eine Zelle wächst, verdoppelt sie ihre grundlegende Maschinerie – DNA, Proteine und Energieproduzenten –, sodass nach der Zellteilung zwei gesunde Tochterzellen entstehen können. Das Konzept des Zellwachstums umfasst sowohl die Erweiterung des eigenen Inhalts einer Zelle als auch das Wachstum von Geweben durch Zellteilung. Wie vervielfältigen sich Zellen? Es folgt dem Zellzyklus, einem eingebauten Zeitplan, der Wachstum, DNA-Replikation und Teilung koordiniert. Im G1-Phase wächst und bereitet sich die Zelle vor, dann kopiert sie ihre DNA während der S-Phase. In G2 bereitet sie sich auf die Teilung vor, und die letzten Schritte – Mitose und Cytokinese – teilen die Zelle in zwei. Während der DNA-Replikation wird das genetische Material kopiert, sodass jede neue Zelle eine vollständige Anweisungssammlung erhält. Die Mitose sorgt dafür, dass die Chromosomen gleichmäßig verteilt werden, während die Cytokinese den Zellsplit abschließt, was zu zwei separaten Zellen führt, die wieder wachsen oder neue Aufgaben übernehmen können. Warum ist die Teilung wichtig? Das Zellwachstum durch Teilung treibt die Entwicklung vom Embryo bis zum Erwachsenen voran, unterstützt die Erneuerung von Geweben und ermöglicht die Reparatur nach Verletzungen. Gewebe balancieren ständig Wachstum und Verlust, sodass Organe ihre Größe und Funktion behalten. Wenn alles gut läuft, hält das Wachstum mit der Nachfrage Schritt und hilft dem Körper, organisiert und funktionstüchtig zu bleiben. Was es für Gesundheit und Krankheit bedeutet, hängt von der Regulation ab. Zellen verlassen sich auf Signale und Kontrollpunkte, um das Wachstum zu steuern, sodass die Teilung nur unter den richtigen Bedingungen stattfindet. Wenn diese Regulation versagt, kann das Zellwachstum abnormal werden, was zu ungewöhnlichen Wachstumsmustern in den Geweben führt. Durch die Erforschung des Zellwachstums gewinnen Wissenschaftler Einblicke darin, wie die normale Entwicklung funktioniert und wie Störungen in der Wachstumsregulation mit Krankheiten in Verbindung gebracht werden können.