Fettlösliche Vitamine beziehen sich auf eine kleine Gruppe von Nährstoffen: Vitamine A, D, E und K. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in Fetten statt in Wasser zu lösen und in den Geweben des Körpers, insbesondere in Leber und Fettdepots, gespeichert zu werden. Aufgrund dieser Speicherfähigkeit können ihre Spiegel länger bestehen bleiben, und die Aufnahme kann von der bei wasserlöslichen Vitaminen abweichen. Beim Thema fettlösliche Vitamine ist es hilfreich, die allgemeinen Einheiten für den Tagesbedarf zu kennen, meist Mikrogramm (µg) oder Internationale Einheiten (IE). Die Aufnahme fettlöslicher Vitamine beginnt im Verdauungstrakt und hängt von körpereigenen Fetten und Gallensäure ab. Sie werden in Mizellen eingelagert, von den Darmzellen (Enterozyten) aufgenommen und in Lipoproteine, sogenannte Chylomikronen, verpackt, die durch das Lymphsystem transportiert werden. Von dort aus werden sie in die Leber und andere Gewebe verteilt, je nach Bedarf. Da diese Vitamine mit Lipiden transportiert werden, hängt ihre Speicherung und Verteilung vom Fettstoffwechsel und den Fettdepots des Körpers ab. Der tägliche Bedarf an fettlöslichen Vitaminen variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensphase. Offizielle Richtlinien geben empfohlene Mengen an, die in µg oder IE ausgedrückt werden, mit unterschiedlichen Werten für verschiedene Gruppen. Da fettlösliche Vitamine im Körper akkumulieren können, kann eine langfristige hohe Aufnahme zu Überdosierungen führen; umgekehrt können unzureichende Aufnahmen zu niedrigen Speichern führen. Das Verständnis dieser Muster hilft zu erklären, wie fettlösliche Vitamine bei der ernährungsbezogenen Planung berücksichtigt werden. Praktische Überlegungen für fettlösliche Vitamine beinhalten die Bedeutung von diätetischem Fett für die Aufnahme und die Notwendigkeit, die Gesamtaufnahme zu überwachen. Bei der Verwendung von angereicherten Produkten oder Nahrungsergänzungsmitteln sollten Megadosen nur unter Aufsicht eines Fachmanns eingenommen werden. Das Lesen von Etiketten, um Inhaltsstoffe und Einheiten zu verstehen, hilft, die Aufnahme mit den Richtlinien in Einklang zu bringen. Schließlich sollten Faktoren wie Lagerbedingungen und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten beachtet werden, da diese die Handhabung der fettlöslichen Vitamine im Laufe der Zeit beeinflussen können.