Ehrliche Nahrungsergänzungsmittel- Kennzeichnung beginnt mit Klarheit darüber, was Sie einnehmen. Mit ehrlicher Kennzeichnung bei Nahrungsergänzungsmitteln können Sie deutlich die aktiven Inhaltsstoffe und deren Mengen pro Portion sehen, ebenso alle Füllstoffe und Bindemittel, die angegebene Portionsgröße und etwaige Allergene. Es gibt keinen Hype – nur Fakten, die präsentiert werden, sodass Sie überprüfen können, was in der Flasche ist. Die Idee hinter "ehrlicher Kennzeichnung bei Nahrungsergänzungsmitteln" ist Transparenz: eine Etikette, die genau aufzeigt, was im Produkt enthalten ist, ohne Ausschmückungen oder Rätselraten. Auf dem Etikett sind die aktiven Inhaltsstoffe mit genauen Mengen pro Portion aufgeführt, zusammen mit den inaktiven Bestandteilen, die bei der Herstellung der Kapsel oder Tablette helfen. Zudem gibt die ehrliche Kennzeichnung bei Nahrungsergänzungsmitteln die Portionsgröße sowie die Anzahl der Portionen im Behälter an, damit Sie die Verwendung genau verfolgen können. Allergene werden bezeichnet, und es können Angaben zur Handhabung in der Produktionsstätte oder zur möglichen Kreuzkontamination vorhanden sein, um Verbrauchern die Risikobewertung zu erleichtern. Das Etikett zeigt auch die verwendeten Mengeneinheiten und kann Hinweise zu Verarbeitung oder Standardisierung enthalten, alles als faktenbasierte Details präsentiert. Dies ist Teil der ehrlichen Nahrungsergänzungsmittel-Kennzeichnung. Über die Vorderseite hinaus enthält die ehrliche Kennzeichnung bei Nahrungsergänzungsmitteln nachvollziehbare Informationen wie die Batch- oder Losnummer, das Herstellungsdatum und das Verfallsdatum. Es kann Kontaktinformationen des Herstellers geben und, wenn relevant, Verweise auf unabhängige Tests oder Analysezertifikate (COAs). Diese Elemente unterstützen die Transparenz und ermöglichen es den Verbrauchern, zu überprüfen, ob das Produkt mit den Angaben auf dem Etikett übereinstimmt, ohne auf Marketingaussagen zu vertrauen. Durch die Priorisierung der Transparenz bei der Kennzeichnung können Händler und Verbraucher Produkte vergleichbar machen und bei Unklarheiten Nachfragen stellen. Der Fokus liegt auf Fakten, nicht auf Hype – so können Sie eine Etikette selbstbewusst lesen und informierte Entscheidungen treffen. Lassen Sie die ehrliche Kennzeichnung bei Nahrungsergänzungsmitteln zu Ihrer Basis für die Bewertung von Produkten werden.