Naturkost-Ernährungsetiketten können wie ein Labyrinth voller Marketing-Sprache wirken. Um Naturkost-Labels zu entschlüsseln, beginnen Sie mit den Grundlagen: dem genauen Produktnamen, der deklarierten Portionsgröße und der Anzahl der Portionen im Behälter. Dann überfliegen Sie die Behauptungen und trennen die legitimen Informationen auf dem Etikett von Übertreibungen. Denken Sie daran, dass Begriffe wie „natürlich“ oder „pflanzlich“ auf Naturkost-Etiketten keine Garantien sind. Diese Seite erklärt, wie Sie Sicherheitsaussagen aufdecken, Inhaltsstoffe verstehen, Warnzeichen erkennen und Übertreibungen von der Wahrheit unterscheiden, sodass Sie klügere Gesundheitsentscheidungen treffen können. Auf Naturkost-Etiketten ist die Zutatenliste am wichtigsten. Sie sollte alle aktiven Inhaltsstoffe namentlich auflisten und, soweit möglich, die Menge pro Portion angeben. Füllstoffe, Bindemittel sowie künstliche Farben oder Geschmacksstoffe sollten sichtbar sein. Proprietäre Mischungen können die Einzelstoffmengen verschleiern, also achten Sie auf das Gesamtgewicht ohne Angaben zu einzelnen Inhaltsstoffen. Allergikerinformationen und die Herkunft der Herstellung gehören ebenfalls zu den Angaben, die Sie auf Naturkost-Etiketten überprüfen sollten. Kontext rund um Sicherheitsaussagen und Regulierung: Viele Rechtsordnungen verlangen bestimmte Offenlegungen, genehmigen jedoch keine Nahrungsergänzungsmittel vor ihrer Markteinführung. Daher sind Sicherheitsbehauptungen auf Naturkost-Labels möglicherweise nicht durch unabhängige Überprüfungen abgesichert. Achten Sie auf Zertifizierungen und Siegel von Drittanbietern – wie USP Verified oder NSF Certified – die auf zusätzliche Tests hinweisen. Verstehen Sie jedoch, was das Siegel abdeckt. Überprüfen Sie stets eine Chargen- oder Losnummer sowie ein Ablaufdatum, um Rückverfolgbarkeit und Frische zu gewährleisten. Warnzeichen und praktische Schritte: Vermeiden Sie vage Formulierungen, unbelegte „Wundermittel“-Behauptungen oder Auflistungen ohne Mengenangaben der Inhaltsstoffe. Seien Sie skeptisch bei „natürlich“-Branding ohne klare Herkunftsangaben oder Lieferanteninformationen. Überprüfen Sie das Etikett mit unabhängigen Quellen und der Website des Herstellers auf Konsistenz. Machen Sie eine einfache Checkliste: Verifizieren Sie die Portionsgröße, prüfen Sie Drittanbieter-Siegel, überprüfen Sie Allergenaussagen und notieren Sie das Herstellungsland auf Naturkost-Labels.