Which vegetables have vitamin D? - Topvitamine

Welche Gemüsesorten enthalten Vitamin D?

November 03, 2025Topvitamine

Einführung

Vitamin D, oft das „Sonnenvitamin“ genannt, spielt eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit, die Immunfunktion, die Stimmungslage und das allgemeine Wohlbefinden. Anders als viele andere essentielle Nährstoffe kann unser Körper Vitamin D bei Exposition gegenüber ultravioletten B-Strahlen (UVB) des Sonnenlichts selbst synthetisieren. Lebensstilfaktoren, geografische Lage, Hautpigmentierung, Anwendung von Sonnenschutzmitteln und jahreszeitliche Schwankungen können es jedoch vielen Menschen erschweren, das ganze Jahr über ausreichende Vitamin-D-Spiegel zu halten. Diese Herausforderung ist für Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, noch ausgeprägter.

Die reichhaltigsten Nahrungsquellen für Vitamin D sind typischerweise tierischen Ursprungs, wie fetter Fisch, Leber, Eigelb und Milchprodukte. Das stellt pflanzenbasierte Esser vor ein Problem – wie kann man den Vitamin-D-Bedarf decken, ohne die eigene Ernährungsweise zu kompromittieren? Während Gemüse allgemein nicht als bedeutende Vitamin-D-Quellen gilt, bieten einige pflanzliche Lebensmittel, insbesondere Pilze und angereicherte Produkte, potenzielle Wege für Vegetarier und Veganer, ausreichende Mengen zu erhalten.

In diesem umfassenden Leitfaden untersuchen wir, welche Gemüsearten natürlicherweise oder durch Anreicherung Vitamin D enthalten. Wir gehen wissenschaftlich auf Vitamin D in pflanzenbasierten Ernährungen ein, geben praktische Tipps zur Einbindung dieser Lebensmittel in den Alltag und erörtern die Bedeutung von Supplementen in bestimmten Fällen.

1. Gemüse mit Vitamin D: Gibt es natürliche pflanzliche Quellen?

Im Ernährungszusammenhang kommt Vitamin D in zwei Hauptformen vor: D2 (Ergocalciferol) und D3 (Cholecalciferol). D3 findet sich überwiegend in tierischen Lebensmitteln und ist wirksamer, um die Vitamin-D-Spiegel im Körper zu erhöhen. D2 hingegen kommt in einigen pflanzlichen Quellen – am auffälligsten in Pilzen und angereicherten Lebensmitteln – vor und kann ebenfalls den Vitamin-D-Status unterstützen, ist jedoch weniger potent als D3.

Die Suche nach natürlichen pflanzlichen Vitamin-D-Quellen führt uns hauptsächlich zu den Pilzen. Im Gegensatz zu traditionellen grünen Gemüsesorten wie Brokkoli, Karotten oder Spinat, die meist nur vernachlässigbare oder keine Mengen an Vitamin D enthalten, haben Pilze die besondere Fähigkeit, Vitamin D2 zu synthetisieren, wenn sie UV-Licht ausgesetzt werden – ähnlich wie unsere Haut D3 produziert. Das macht Pilze zur einzigen verlässlichen, natürlichen pflanzlichen Quelle von Vitamin D.

Abgesehen von natürlich UV-bestrahlten Pilzen liefern die meisten Gemüsesorten keine messbaren Mengen an Vitamin D, weshalb angereicherte pflanzliche Lebensmittel in Betracht gezogen werden sollten. In den letzten Jahren wurden zunehmend pflanzliche Milchalternativen, Frühstückszerealien und sogar einige Gemüse- oder Fertigsalatprodukte mit Vitamin D angereichert. Diese angereicherten Produkte bieten für diejenigen, die tierische Lebensmittel oder Supplemente meiden möchten, eine Alternative.

Aufgrund des seltenen natürlichen Vorkommens empfehlen viele Ernährungsfachleute, dass Personen mit veganer oder vorwiegend pflanzenbasierter Ernährung regelmäßig ihren Vitamin-D-Spiegel überwachen und eine tägliche Vitamin-D-Supplementierung in Erwägung ziehen. Zum Glück bieten Produkte wie die in der Vitamin-D-Supplement-Kollektion auf Topvitamine.com oft pflanzlich gewonnenes D3 (z. B. aus Flechten) an, das für Veganer geeignet ist.

Zusammengefasst: Während Gemüse selbst nur geringe bis keine natürlichen Mengen an Vitamin D liefert, machen Pilze (unter den richtigen Bedingungen) und angereicherte pflanzliche Produkte es Vegetariern und Veganern möglich, bei bewusster und regelmäßiger Aufnahme gesunde Vitamin-D-Spiegel zu halten.

2. Vitamin-D-reiche Gemüse: Pilze als wichtige pflanzenbasierte Quelle

Pilze stehen nahezu allein als tatsächlich natürliche, gemüseähnliche Quelle von Vitamin D, insbesondere wenn sie ultraviolettem (UV-)Licht ausgesetzt wurden. Diese Fähigkeit beruht auf Ergosterol, einer Verbindung in Pilzen, die bei UV-Bestrahlung in Vitamin D2 umgewandelt wird. Wichtig ist, dass sowohl wild wachsende als auch kommerziell gezüchtete Pilze diesen Vorteil bieten können, wenn sie natürlichem Sonnenlicht oder künstlicher UV-Bestrahlung ausgesetzt wurden.

Arten wie Maitake, Shiitake, Austern- und Portobello-Pilze können, wenn sie entsprechend behandelt wurden, erhebliche Mengen an Vitamin D2 enthalten. Studien zeigen beispielsweise, dass UV-bestrahlte Maitake-Pilze über 500 Internationale Einheiten (IE) Vitamin D2 pro 100 g enthalten können. Einige speziell produzierte Portobello-Pilze erreichen ähnliche Werte, besonders wenn sie im Handel als „UV-behandelt“ oder „High D“ gekennzeichnet sind.

Die Zubereitung spielt eine große Rolle für den Erhalt des Vitamin-D-Gehalts in Pilzen. Backen oder Grillen bewahren in der Regel die Vitamin-D-Werte, während Kochen in viel Wasser oder Übergaren die Wirksamkeit reduzieren kann. Einfache Maßnahmen – wie das kurzzeitige Lagern der Pilze in Sonnenlicht für 15–30 Minuten vor der Zubereitung – können deren Vitamin-D-Gehalt auf natürliche Weise erhöhen.

Wissenschaftliche Untersuchungen stützen Pilze als praktikable Vitamin-D2-Quelle. Eine Studie im Journal of Agricultural and Food Chemistry fand heraus, dass Portobello-Pilze, die UV-B-Licht ausgesetzt wurden, bis zu 100 % ihres Vitamin-D2-Gehalts auch nach Hochtemperatur-Garen behalten. Eine klinische Studie zeigte außerdem, dass der Verzehr von Pilzen mit Vitamin D2 die Blutspiegel von 25-Hydroxyvitamin D (der wichtigsten zirkulierenden Form) vergleichbar mit D2-Kapsel-Supplementen erhöhen kann.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Vitamin D2 zwar biologisch aktiv ist, aber eine kürzere Halbwertszeit im Körper hat und möglicherweise weniger effizient als D3 ist, um langfristig Blutspiegel zu erhalten. Aus diesem Grund können Personen mit erhöhtem Mangelrisiko – ältere Menschen, Menschen mit wenig Sonnenexposition oder Personen mit dunklerer Haut – zusätzlich von D3-Supplementen profitieren, z. B. veganem D3 aus Flechten, wie es auf Topvitamine.com angeboten wird.

Letztlich können Pilze, wenn sie regelmäßig und vielseitig zubereitet werden – von Pfannengerichten bis zu Aufläufen – eine zentrale Rolle in einer pflanzenbasierten Strategie zur natürlichen Erhöhung der Vitamin-D-Zufuhr spielen.

3. Pflanzliche Vitamin-D-Quellen: Angereicherte Gemüse und Alternativen

Wegen der Knappheit natürlicher pflanzlicher Vitamin-D-Quellen ist die Anreicherung von Lebensmitteln eine Schlüsselstrategie zur Verhinderung von Mangelzuständen. Anreicherung bedeutet, dass während der Herstellung Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe Lebensmitteln zugesetzt werden, um ihren Nährwert zu erhöhen. Auch wenn angereicherte Lebensmittel nicht „natürlich“ sind, sind sie besonders für Nährstoffe wie Vitamin D wichtig für die öffentliche Gesundheit.

Wenige Gemüseprodukte sind von Natur aus angereichert, aber einige vorverpackte Salate, Blattmischungen und pflanzliche Fertigprodukte können mit Vitamin D ergänzt werden. Beispielsweise gibt es kommerzielle Marken, die Spinat- oder Grünkohlmischungen mit Vitamin D anbieten. Solche Produkte sind jedoch selten und die Anreicherung variiert stark zwischen Ländern und Herstellern.

Weit verbreiteter sind dagegen angereicherte pflanzliche Alternativen wie Mandel-, Soja-, Hafer- und Reismilch, die oft sowohl Vitamin D als auch Calcium enthalten und so dem Profil von Kuhmilch ähneln. Auch angereicherte Frühstückszerealien, Orangensäfte, Tofu und Margarine oder vegane Brotaufstriche sind Quellen, die in einer pflanzenbasierten Ernährung berücksichtigt werden sollten.

Beim Einkauf angereicherter Lebensmittel unbedingt die Nährwertangaben lesen. Achten Sie auf Formulierungen wie „mit Vitamin D angereichert“ oder auf Angaben in IE (Internationale Einheiten) oder µg (Mikrogramm). Beachten Sie, dass in Europa viele angereicherte Produkte Vitamin D3 aus Lanolin (Schafwolle) verwenden, es sei denn, dies ist anders angegeben; vegane Verbraucher sollten nach Produkten suchen, die ausdrücklich Flechten-basierte D3 oder D2 verwenden.

Auch angereicherte pflanzliche Lebensmittel reichen möglicherweise nicht aus, um den Bedarf von Menschen mit erhöhtem Bedarf zu decken. Experten empfehlen für die meisten Menschen tägliche Zufuhrmengen zwischen 600 und 2000 IE, insbesondere in den Wintermonaten. In solchen Fällen bieten hochwertige Supplemente von vertrauenswürdigen Anbietern, z. B. Topvitamine.com, verlässliche und sichere Lösungen – einschließlich veganer Optionen, die wissenschaftlich geprüft sind und EFSA-Richtlinien berücksichtigen.

Um das Beste aus angereicherten Optionen herauszuholen, kombinieren Sie beispielsweise angereicherte Pflanzenmilch mit vitamin-D-reichen Pilzen in einer cremigen Suppe oder mischen Sie Blattgemüse mit angereichter Dressings. Eine strategische Herangehensweise stellt sicher, dass Mahlzeiten sowohl schmackhaft als auch funktional zur Unterstützung optimaler Vitamin-D-Spiegel sind.

4. Vegetarische Vitamin-D-Lebensmittel: Vitamin-D-reiche Gemüse in die Ernährung integrieren

Die Einbindung vitamin-D-reicher Lebensmittel in eine vegetarische Ernährung muss nicht kompliziert sein. Mit etwas Planung können Pilze und angereicherte Lebensmittel eine bedeutende Rolle dabei spielen, ausreichende Vitamin-D-Spiegel zu erhalten – insbesondere in Kombination mit anderen Strategien wie moderater Sonnenexposition und gegebenenfalls Supplementierung.

Beginnen wir mit Mahlzeitenideen. Ein Frühstücks-Smoothie mit angereicherter Mandel- oder Hafermilch, Blattgrün, Früchten und Nussbutter sorgt für einen nährstoffdichten Start in den Tag. Zum Mittagessen eignet sich ein gegrilltes Pilz-Sandwich oder eine herzhafte Buddha-Bowl mit UV-exponierten Pilzen und einem angereicherten Tahini-Dressing. Zum Abendessen bieten sich geröstete Portobello-Pilze mit einer angereicherten Polenta- oder Risotto-Basis an. Diese Ideen unterstützen nicht nur den Vitamin-D-Bedarf, sondern sorgen auch für Abwechslung und Geschmack.

Ein häufiger Fehler bei pflanzenbasierten Essern ist, ausschließlich auf Gemüse zu vertrauen, um den gesamten Mikronährstoffbedarf zu decken. Während Gemüse Ballaststoffe, Antioxidantien und Mineralstoffe liefert, ist Vitamin D in den meisten pflanzlichen Lebensmitteln nicht verlässlich vorhanden. Daher ist eine strategische Mahlzeitenplanung zusammen mit ausgewählten angereicherten Produkten essenziell. Die Kombination vitamin-D-reicher Pilze mit einer Mahlzeit, die gesunde Fette enthält (z. B. Avocado, Olivenöl, Nüsse), kann zudem die Aufnahme verbessern, da Vitamin D fettlöslich ist.

Ernährungsfachleute betonen häufig tägliche Sonnenexposition, besonders im Frühling und Sommer, sowie eine verantwortungsbewusste Supplementierung in Herbst und Winter. Wenn die Nahrungsaufnahme nicht ausreicht, ziehen Sie die Integration eines täglich eingenommenen vegetarierfreundlichen D3-Kapsels oder eines flüssigen Supplements in Betracht, um die Basiswerte zu erreichen. Topvitamine.com bietet eine hochwertige Auswahl an Vitamin-D-Präparaten, darunter auch vegetarische Formulierungen.

Zur Unterstützung des Vitamin-D-Stoffwechsels sind ergänzende Nährstoffe wie Magnesium und Vitamin K2 ebenfalls wichtig. Magnesium hilft bei der Aktivierung von Vitamin D, während Vitamin K2 die Einlagerung von Calcium in die Knochen steuert — daher kann die Kombination von Vitamin D mit Magnesiumpräparaten und Vitamin-K2-Produkten ganzheitliche Vorteile bieten.

Insgesamt kann eine vegetarische Ernährung mit einer klugen und informierten Herangehensweise den Vitamin-D-Bedarf effektiv decken, insbesondere wenn Pilze, angereicherte pflanzliche Lebensmittel und gezielte Supplemente in den Ernährungsalltag integriert werden.

5. Vegane Vitamin-D-Gemüse: Einen pflanzenbasierten Ansatz verfolgen

Veganer stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Beschaffung von Vitamin D, da strikt tierische Produkte ausgeschlossen werden – dazu gehören auch traditionelle D3-Supplemente aus Lanolin. Diese Herausforderungen lassen sich durch die Nutzung natürlicher pflanzlicher Quellen wie UV-bestrahlter Pilze, angereicherter veganer Lebensmittel und gezielter Supplementierung mit vegan-zertifizierten Produkten bewältigen.

Wie bereits beschrieben, sind UV-exponierte Pilze die einzige echte „gemüseähnliche“ Quelle für natürliches Vitamin D. Das macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des Nährstoff-Repertoires von Veganern. Die Einbindung von Pilzen in vegane Rezepte – etwa gefüllte Paprika mit Pilzfüllung, veganes Pilzrisotto oder gebratene Maitake-Tacos – sorgt für schmackhafte und funktional nahrhafte Mahlzeiten.

Das Angebot an angereicherten veganen Produkten wächst ebenfalls. Achten Sie auf vegane Milch- und Joghurtalternativen, die mit „Vitamin D2“ oder „pflanzlich gewonnenem Vitamin D3“ angereichert sind. Ein Vegan-Label gewährleistet, dass die Produkte den Ernährungsanforderungen entsprechen. Einige vegane Cerealien, Proteinpulver und Riegel enthalten inzwischen bioverfügbare Formen von Vitamin D und erweitern so die Auswahl pflanzenfreundlicher Optionen.

Veganer Vitamin-D3-Supplemente, häufig aus Flechten gewonnen, bieten inzwischen eine wissenschaftlich fundierte und ethische Quelle für gut verfügbare D3-Formen. Diese sind weit verbreitet und finden sich auch in der veganen Vitamin-D-Produktpalette bei Topvitamine.com. Für streng vegane Personen, die eine vollständig cruelty-free Versorgung wünschen, sind solche Präparate besonders empfehlenswert – vor allem in Wintermonaten oder in Regionen mit wenig Sonnenlicht.

Ernährungsberater empfehlen einen umfassenden Plan, der regelmäßige Bluttests zur Überwachung des Vitamin-D-Spiegels einschließt und die Ernährungs- sowie Supplementierungsstrategie bei Bedarf anpasst. In Kombination mit angereicherten veganen Produkten und UV-bestrahlten Pilzen können Supplemente eine konstante Zufuhr sicherstellen, üblicherweise im sicheren Bereich von 600–2000 IE täglich.

Mit wissenschaftlichem Verständnis und moderner Lebensmitteltechnologie kann pflanzenbasierte Ernährung ein gesundes Leben vollständig unterstützen. Vitamin D ist zwar in der Natur selten, kann aber mit dem richtigen Wissen und den passenden Ressourcen in veganen Routinen ausreichend berücksichtigt werden.

6. Gemüse mit hohem Vitamin-D-Gehalt: Fokus auf die wichtigsten Lieferanten

Welche Gemüse — oder besser gesagt pflanzenbasierten Lebensmittel — liefern also die höchsten Mengen an Vitamin D? Hier die wichtigsten Kandidaten im Überblick:

  • UV-exponierte Maitake-Pilze: bis zu 562 IE pro 100 g
  • UV-exponierte Portobello-Pilze: etwa 400 IE pro 100 g
  • UV-exponierte Shiitake-Pilze: ungefähr 300 IE pro 100 g
  • Kommerzielle Champignons (vorverpackt und UV-behandelt): häufig mit genauem IE-Gehalt pro Portion gekennzeichnet

Es ist wichtig zu betonen, dass traditionelle grüne Gemüse wie Grünkohl, Spinat und Brokkoli von Natur aus nur vernachlässigbare Mengen an Vitamin D enthalten. Jegliches in diesen Gemüsen angezeigtes Vitamin D stammt aus Anreicherung, die je nach Land und Hersteller unterschiedlich ist. Deshalb ist das genaue Lesen von Nährwertangaben unerlässlich, wenn man nach bioverfügbaren Quellen sucht.

Bei der Integration dieser Zutaten in Mahlzeiten ist Vielseitigkeit entscheidend. Pilze lassen sich grillen, sautieren, Suppen beimengen oder in Gemüseburgern, Pastagerichten und Salaten verwenden. Angereicherte Gemüseprodukte – oft in Form von Salatmischungen oder vorgewaschenen Packungen – können schnelle Gerichte aufwerten. Achten Sie immer darauf, gesunde Fette hinzuzufügen, um die Aufnahme von Vitamin D zu verbessern.

Manche Mythen halten sich, etwa dass rohe Blattgewächse oder Meeresgemüse nennenswerte Mengen an Vitamin D liefern. Auch wenn sie andere wertvolle Nährstoffe bieten, zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass sie schlechte Quellen für Vitamin D sind. Verlassen Sie sich nicht auf solche Lebensmittel, um Ihren Vitamin-D-Spiegel zu erhalten.

Für Personen, deren Ernährung trotz Bemühungen nicht die Zielzufuhr erreicht oder die niedrige Blutwerte aufweisen, bleibt ein qualitativ hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Supplement eine verlässliche Option. Entdecken Sie die Auswahl an veganen und vegetarisch-kompatiblen Optionen im Vitamin-D-Bereich auf Topvitamine.com, um eine auf Sie zugeschnittene Wahl zu treffen.

Fazit

In der pflanzenbasierten Welt erfordert die ausreichende Versorgung mit Vitamin D eine strategische Planung und ein klares Verständnis darüber, welche Lebensmittel tatsächlich zur Nährstoffaufnahme beitragen. Während die meisten Gemüse nur geringe bis keine Mengen an Vitamin D enthalten, erweisen sich Pilze – insbesondere UV-exponierte – als ein großes Plus für vegane und vegetarische Gemeinschaften. Angereicherte Lebensmittel, auch wenn sie weniger „natürlich“ sind, sind unverzichtbare Verbündete zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit.

Am wirkungsvollsten ist eine abwechslungsreiche Herangehensweise: eine Ernährung mit angereicherten Produkten, Pilzen und gegebenenfalls einem verlässlichen Supplement ist der beste Schutz gegen Vitamin-D-Mangel. Die Kombination aus ernährungsbewusster Auswahl, gelegentlicher Sonnenexposition und Kontrolle der Blutwerte bildet die Grundlage für langfristige Gesundheit und Vitalität. Konsultieren Sie eine Ärztin oder einen Arzt, um Ihren individuellen Bedarf festzustellen und die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

Fragen & Antworten

Welche Gemüse haben natürlich Vitamin D?

Nur Pilze – speziell UV-exponierte Sorten wie Maitake und Portobello – produzieren natürlich Vitamin D (in Form von D2). Andere traditionelle Gemüse enthalten natürlicherweise kein Vitamin D.

Gibt es angereicherte Gemüse mit Vitamin D?

Einige vorverpackte Salate und Blattmischungen sind angereichert, das ist jedoch selten und sehr unterschiedlich. Häufiger wird Vitamin D Pflanzengetränken, Cerealien und Brotaufstrichen zugesetzt.

Kann ich genug Vitamin D aus einer veganen Ernährung bekommen?

Ja, aber es erfordert Planung. Integrieren Sie UV-exponierte Pilze, angereicherte Produkte und erwägen Sie ein vegan-zertifiziertes D3-Supplement, insbesondere in Monaten mit wenig Sonnenlicht.

Was ist die beste pflanzenbasierte Quelle für Vitamin D?

UV-exponierte Pilze sind die beste natürliche pflanzenbasierte Quelle. Angereicherte Produkte und Supplemente ergänzen die Auswahl, um eine ausreichende Zufuhr sicherzustellen.

Was, wenn ich Schwierigkeiten habe, genug Vitamin D aus der Nahrung zu bekommen?

Supplemente sind eine sichere und wirkungsvolle Lösung. Schauen Sie sich die Vitamin-D-Präparate auf Topvitamine.com an, um Optionen zu finden, die zu Ihrer Ernährung und Ihrem Lebensstil passen.

Wichtige Schlüsselwörter

  • vegetables with vitamin D
  • vitamin D-rich vegetables
  • mushrooms vitamin D
  • fortified vegetables vitamin D
  • plant-based vitamin D sources
  • vegan vitamin D supplement
  • vegetarian vitamin D foods
  • UV-exposed mushrooms
  • vitamin D in vegan diet
  • Topvitamine.com vitamin D products

More articles