Einleitung
Wenn wir durchs Leben gehen, verändern sich unsere Nährstoffbedürfnisse gemeinsam mit unserem Körper. Nach dem 50. Lebensjahr machen sich Veränderungen im Stoffwechsel, Hormonspiegel, in der Nährstoffaufnahme und in der Knochendichte bemerkbar, sodass eine gezielte Aufmerksamkeit bei der Ernährung wichtig wird. Obwohl eine ausgewogene Ernährung die Grundlage für optimale Gesundheit bleibt, fällt es vielen älteren Erwachsenen zunehmend schwer, alle essenziellen Nährstoffe allein über die Nahrung aufzunehmen. Häufige Hürden – von Verdauungsbeschränkungen über verminderten Appetit bis hin zu Wechselwirkungen mit Medikamenten – können zu Nährstofflücken führen, die langfristig das Wohlbefinden beeinträchtigen können.
Hier kommen Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel. Sie bieten eine praktische und effiziente Möglichkeit für Menschen über 50, ernährungsbedingte Defizite auszugleichen, Energie zu erhalten, die Immunfunktion zu unterstützen, die Knochen- und Gehirngesundheit zu fördern und eine lebendige Lebensqualität zu erhalten. Nicht alle Präparate sind jedoch gleichermaßen vorteilhaft, und nicht jeder hat dieselben Bedürfnisse. Die Auswahl der richtigen Nahrungsergänzung, zugeschnitten auf individuelle Gesundheitsziele und -zustände, kann zu besserem Altern und Krankheitsprevention beitragen.
Dieser Artikel beleuchtet ausführlich die wirkungsvollsten Nahrungsergänzungen, die für Erwachsene über 50 empfohlen werden. Sie erfahren, welche Nährstoffe in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig sind, wie sie das allgemeine Wohlbefinden unterstützen und wo Sie hochwertige Produkte finden, die den europäischen Gesundheitsrichtlinien entsprechen. Ob Sie sich Sorgen um brüchige Knochen, geistige Unschärfe, Müdigkeit oder ein geschwächtes Immunsystem machen – Wissen ist Ihre erste Verteidigung. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sinnvoll ergänzen und gesund altern.
1. Nahrungsergänzungsmittel ab 50: Ein Schlüssel zur Erhaltung von Gesundheit und Vitalität
Mit dem Alter verschieben sich die Nährstoffanforderungen des Körpers aufgrund zahlreicher physiologischer Veränderungen. Die Nährstoffaufnahme im Darm wird weniger effizient, die Fähigkeit des Körpers, bestimmte Verbindungen (wie Vitamin D durch Sonnenlicht) zu synthetisieren, nimmt ab, und hormonelle Veränderungen können den Stoffwechsel beeinflussen. Diese Veränderungen können zu häufigen Defiziten führen, insbesondere bei wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Fettsäuren, die durch die Ernährung allein möglicherweise nicht ausreichend gedeckt werden. Nahrungsergänzungen können helfen, diese Lücken zu schließen und die allgemeine Gesundheit und Vitalität zu unterstützen.
Mehrere Mängel werden bei Erwachsenen über 50 häufig beobachtet, darunter Vitamin D, Kalzium, Magnesium, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Niedrige Werte dieser Nährstoffe sind mit einem erhöhten Risiko für Knochenabbau, Muskelschwäche, Müdigkeit, geschwächte Immunabwehr und kognitive Beeinträchtigungen verbunden. Durch gezielte Supplementierung lassen sich diese Probleme proaktiv angehen – Krankheiten vorbeugen, statt nur Symptome später zu behandeln.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für einen gesunden Lebensstil, sondern eine Ergänzung dazu. Idealerweise sollten sie eine Ernährung unterstützen, die reich an Obst, Gemüse, mageren Proteinen, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist. Zum Beispiel werden Omega-3-Fettsäuren – aus fettem Fisch oder aus Algen für Veganer – nicht immer in ausreichender Menge verzehrt. In solchen Fällen bietet ein hochwertiges Omega-3-Präparat eine verlässliche Quelle für EPA und DHA, die Herz-, Augen- und Gehirngesundheit zugutekommen: Omega-3-Produkte ansehen.
Da immer mehr Senioren sich pflanzenbasiert oder mit wenig Fleisch ernähren, könnten sie zudem bei Vitamin B12 und D zu kurz kommen – beide kommen vorwiegend in tierischen Lebensmitteln vor. Ebenso können Medikamente wie Protonenpumpenhemmer oder Metformin die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen, sodass selbst gut essende Menschen eine Supplementierung benötigen können. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Laborchecks helfen dabei, diese potenziellen Defizite zu erkennen und informierte, sichere Entscheidungen über Supplemente zu treffen.
Das Verständnis der veränderten Bedürfnisse Ihres Körpers ist der erste Schritt zu nachhaltiger Gesundheit und Vitalität nach 50. In Zusammenarbeit mit einer medizinischen Fachkraft zu klären, welche Ergänzungen für Ihr persönliches Profil sinnvoll sind, stellt sicher, dass Sie Ihrem Körper genau das geben, was er wirklich braucht.
2. Ernährung im Alter: Ernährung anpassen für Langlebigkeit und Wohlbefinden
Anmutig zu altern bedeutet mehr als Gene – es erfordert einen strategischen Ansatz bei der Ernährung, der sich an den veränderten Bedürfnissen Ihres Körpers orientiert. Nach 50 verlangsamen sich Stoffwechselprozesse, die fettfreie Muskelmasse nimmt ab und die Fähigkeit, bestimmte Nährstoffe aufzunehmen und zu synthetisieren, nimmt ab. Das bedeutet, dass die Lebensmittel und Nährstoffe, die in früheren Jahrzehnten ausreichten, heute nicht mehr unbedingt für optimale Gesundheit genügen. Die Ernährung im Alter sollte sich stärker auf Nährstoffdichte, gute Verdaulichkeit und schützende Verbindungen konzentrieren, die die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen degenerative Prozesse unterstützen.
Wichtige Nährstoffe, auf die in der Lebensmitte und darüber hinaus besonderes Augenmerk gelegt werden sollte, sind:
- Vitamin D: Entscheidend für Knochengesundheit, Immununterstützung und Muskelfunktion. Die Synthese durch Sonnenlicht nimmt mit dem Alter ab, sodass die Bedeutung von Aufnahme über die Nahrung und Supplementierung steigt. Vitamin-D-Präparate entdecken.
- Kalzium: Wichtig für die Skelettstruktur und Erhaltung der Knochendichte – besonders relevant für postmenopausale Frauen und ältere Männer, die einem höheren Osteoporoserisiko ausgesetzt sind. Kalzium-Produkte ansehen.
- Magnesium: Unterstützt Energiestoffwechsel, das Nervensystem und hilft bei der Kalziumaufnahme. Magnesiumspiegel nehmen mit dem Alter häufig ab. Unsere Magnesium-Auswahl.
- Antioxidantien (Vitamin C, E, Selen, Polyphenole): Mit dem Alter nimmt oxidativer Stress zu. Diese Nährstoffe bekämpfen zelluläre Schäden und stärken die Immunresilienz. Schauen Sie sich unsere Auswahl an Vitamin‑C‑ und antioxidativen Präparaten an.
Diese Nährstoffe sowohl über Lebensmittel als auch gezielt über Supplemente aufzunehmen, kann viele altersbedingte Probleme wie Gebrechlichkeit, schlechte Wundheilung, kognitive Einbußen und eine beeinträchtigte Immunabwehr verhindern oder verzögern. Da sich jedoch Essgewohnheiten, Kalorienbedarf, Zahn- und Verdauungsgesundheit im Laufe der Jahre ändern, ist es selten möglich, 100 % des neuen Bedarfs allein über die Ernährung zu decken.
Praktische Tipps zur Integration von Nahrungsergänzungen in den Alltag:
- Nehmen Sie Supplemente zu den Mahlzeiten ein, um die Aufnahme zu verbessern und Magenbeschwerden zu reduzieren.
- Wählen Sie evidenzbasierte Formulierungen, die sich an den gesundheitsbezogenen Angaben der European Food Safety Authority (EFSA) orientieren.
- Nutzen Sie Pillendosen oder digitale Gesundheits-Apps, um die Konsistenz zu wahren und die Einnahme zu verfolgen.
Denken Sie daran: Supplemente wirken am besten im Rahmen eines ganzheitlichen Alterskonzepts, das regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf, Hydration, Stressmanagement und soziale Teilhabe einschließt. Vitamin‑D‑Supplementierung ist zum Beispiel wirkungsvoller, wenn sie mit Belastungsübungen kombiniert wird, die die Knochendichte fördern. Ernährung nach 50 bedeutet nicht nur mehr hinzufügen – sondern klüger hinzufügen, für länger anhaltende Gesundheit.
3. Nahrungsergänzungen für Senioren: Ganzheitliches Wohlbefinden und Krankheitsprävention
Für Menschen über 50 wird präventive Gesundheitsvorsorge besonders wichtig. Nahrungsergänzungen für Senioren bieten gezielte Unterstützung für Immunresilienz, kardiovaskuläre Integrität, kognitive Funktion und metabolisches Gleichgewicht. Zu den am häufigsten empfohlenen Präparaten in dieser Kategorie gehören Multivitamine, Omega‑3‑Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA) und Probiotika.
Multivitamine bieten ein praktisches Sicherheitsnetz, indem sie eine ausgewogene Mischung essentieller Vitamine und Mineralstoffe in einer täglichen Dosis liefern. Für ältere Erwachsene gibt es spezialisierte Formulierungen, die den Gehalt an B12, Vitamin D, Kalzium und Folsäure erhöhen, um häufige Defizite abzudecken. Diese Multivitamine helfen, das Risiko niedriggradiger Nährstoffmängel zu minimieren, die sich sonst subtil als Müdigkeit, schlechtes Gedächtnis oder verringerte Immunabwehr zeigen können.
Omega‑3‑Fettsäuren aus Fischöl oder Algenquellen bieten kardiovaskulären Schutz, entzündungshemmende Effekte, Unterstützung der kognitiven Gesundheit und können sogar Symptome von Arthritis lindern. Sowohl epidemiologische Daten als auch klinische Studien untermauern ihre Rolle bei der Förderung von Langlebigkeit und der Verringerung kardiovaskulärer Mortalität. Achten Sie auf Omega‑3‑Produkte mit hohem EPA‑ und DHA‑Gehalt, idealerweise in Triglyceridform für verbesserte Bioverfügbarkeit: unsere Omega‑3‑Kollektion.
Probiotika unterstützen die Verdauungsgesundheit, verbessern die Nährstoffaufnahme und stärken die Immunantwort – etwa 70 % des Immunsystems sitzt im Darm. Bei Senioren nehmen sowohl Vielfalt als auch Dichte der vorteilhaften Darmmikrobiota tendenziell ab, sodass eine Supplementierung mit robusten Stämmen wie Lactobacillus und Bifidobacterium hilfreich sein kann, um das gastrointestinale Gleichgewicht zu erhalten.
Zur Krankheitsprävention sollte die Supplementierung auf den individuellen Gesundheitszustand und das Risikoprofil abgestimmt sein. Personen mit familiärer Vorbelastung für Osteopenie oder Osteoporose können von zusätzlichem Vitamin‑K2‑Supplement profitieren, das die Kalziumnutzung in den Knochen verbessert. Menschen mit kardiovaskulären Problemen könnten CoQ10 und Omega‑3 in Erwägung ziehen. Diabetiker benötigen eventuell zusätzlich Chrom oder Magnesium zur Unterstützung des Glukosestoffwechsels – allerdings ist individuelle Anpassung entscheidend.
Vor Beginn eines Supplementierungsplans sollten Sie unbedingt mit einer medizinischen Fachkraft sprechen. So lassen sich Wechselwirkungen mit Medikamenten vermeiden, Überdosierungen verhindern (ja, auch Vitamine können bei Übergebrauch toxisch werden) und Dosierungen festlegen, die mit laborbasierten Nährstoffanalysen übereinstimmen.
Richtig angewendet können Nahrungsergänzungen für Senioren Ihr Wohlbefinden heben und gesunde Lebensjahre verlängern. Das Ziel ist nicht nur das Überleben, sondern anhaltendes Wohlbefinden – sodass Sie sich auch im Alter gut fühlen, sich beweglich halten und aktiv am Leben teilnehmen können.
4. Vitamine für die Knochengesundheit: Ihr Skelett nach 50 schützen
Knochengesundheit ist eine der wichtigsten Aspekte, die nach 50 zu beachten sind, besonders bei postmenopausalen Frauen und älteren Männern. Mit sinkenden Östrogenspiegeln verringert sich die Knochenmineraldichte, was das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche deutlich erhöht. Laut der International Osteoporosis Foundation erleiden 1 von 3 Frauen und 1 von 5 Männern über 50 osteoporotische Frakturen. Präventive Supplementierung mit knochenunterstützenden Nährstoffen kann eine wichtige Rolle bei der Minderung dieses Risikos spielen.
Die drei Eckpfeiler der Knochenunterstützung sind:
- Kalzium: Das wichtigste Strukturmineral der Knochen. Nach 50 sollte die tägliche Kalziumzufuhr erhöht werden, da die Aufnahme weniger effizient wird. Kalzium‑Optionen ansehen.
- Vitamin D: Erleichtert die Kalziumaufnahme aus dem Darm. Ohne ausreichend Vitamin D ist Kalziumsupplementierung weitgehend unwirksam. Die meisten Menschen über 50 benötigen aufgrund eingeschränkter Sonnenexposition und ineffizienter Hautsynthese eine Supplementierung. Vitamin‑D‑Produkte durchsuchen.
- Magnesium: Arbeitet synergetisch mit Kalzium und Phosphor bei der Knochenmineralisierung. Magnesiummangel beeinträchtigt die Knochenbildung. Unsere Magnesiumauswahl.
Ein oft übersehener Nährstoff ist Vitamin K2 (Menaquinon), das dabei hilft, Kalzium in die Knochen zu leiten statt in die Arterien. Eine Supplementierung mit K2 kann die Effizienz des Knochenaufbaus verbessern und die Gefäßverkalkung reduzieren. Wenn Sie daran interessiert sind, die Kalziumnutzung zu optimieren, sehen Sie sich unsere Vitamin‑K2‑Produkte an.
Integrieren Sie diese knochenstützenden Nährstoffe in eine umfassende Lebensstilstrategie:
- Betreiben Sie Krafttraining und knochenbelastende Übungen, um die Knochenbildung anzuregen.
- Begrenzen Sie die Aufnahme von Natrium, Koffein und Alkohol, da diese zur Kalziumausscheidung beitragen können.
- Hören Sie auf zu rauchen – Rauchen schädigt nachweislich die Knochengesundheit.
Mit einer strategischen Supplementierung und unterstützenden Lebensstilmaßnahmen lassen sich viele Risiken des altersbedingten Knochenabbaus deutlich reduzieren. Vorbeugung beginnt früh, und proaktives Handeln heute sorgt für mehr Mobilität und weniger Frakturen in der Zukunft.
5. Nährstoffe zur kognitiven Unterstützung: Gehirnfunktion bewahren und kognitiven Abbau verhindern
Einer der besorgniserregenderen Aspekte des Alterns ist das Risiko für kognitiven Abbau. Leichte Vergesslichkeit, langsamere Reaktionszeiten und Konzentrationsschwierigkeiten können natürliche Alterserscheinungen sein, beschleunigen sie sich jedoch, können sie auf ernstere Probleme wie Demenz oder Alzheimer hinweisen. Glücklicherweise hat die Forschung in den letzten zwei Jahrzehnten mehrere Nährstoffe identifiziert, die die Gehirngesundheit unterstützen und möglicherweise den kognitiven Abbau verlangsamen oder verhindern können.
Wichtige Nährstoffe zur Unterstützung der Kognition sind:
- Omega‑3‑Fettsäuren (insbesondere DHA): DHA macht einen großen Teil des Gehirngewebes aus. Studien verbinden höhere DHA‑Aufnahme mit verbessertem Gedächtnis, schnellerer kognitiver Verarbeitung und verringerter Gehirnentzündung. Zuverlässige Präparate finden Sie hier.
- B‑Vitamine (B6, B9 – Folsäure, B12): Sie spielen zentrale Rollen im Homocystein‑Stoffwechsel, bei der Synthese von Neurotransmittern und beim Erhalt der Myelinscheiden. Erhöhte Homocysteinspiegel sind mit einem erhöhten Risiko für kognitive Verschlechterung verbunden. Eine B‑Vitamin‑Supplementierung kann bei Mangel die verbale Flüssigkeit und das Gedächtnis verbessern.
- Antioxidantien (Vitamin E, C, Polyphenole): Oxidativer Stress schädigt Gehirnzellen und beschleunigt das Altern. Antioxidantienreiche Supplemente neutralisieren freie Radikale. Ziehen Sie unsere Vitamin‑C‑basierten Antioxidantien zur Unterstützung von Gehirn und Immunfunktion in Betracht.
Weitere unterstützende Verbindungen sind Phosphatidylserin, Acetyl‑L‑Carnitin, Alpha‑Liponsäure und Ginkgo biloba – wobei zu beachten ist, dass die strengsten, EFSA‑gestützten Nachweise hauptsächlich für essentielle Vitamine und Fettsäuren vorliegen.
Kognitive Gesundheit ist multidimensional. Zusätzlich zur Supplementierung sind geistige Übungen (z. B. Denkspiele oder das Erlernen einer neuen Sprache), soziale Interaktion, guter Schlaf und Stressreduktionsmaßnahmen wie Meditation stark mit besserer geistiger Leistungsfähigkeit im Alter verknüpft.
Frühes Eingreifen ist entscheidend. Supplemente sind keine Heilmittel für neurodegenerative Erkrankungen, bieten aber eine proaktive Strategie zur Unterstützung der Gehirnvitalität, insbesondere wenn sie in präventiven Stadien begonnen werden – nicht erst, wenn die Funktionsfähigkeit bereits deutlich eingeschränkt ist.
6. Vitalitäts-Booster nach 50: Energie und Lebensfreude zurückgewinnen
Müdigkeit ist ein häufiges Klagen bei Erwachsenen über 50. Verminderte Energie kann viele Ursachen haben: hormonelle Veränderungen, schlechte Schlafgewohnheiten, Nährstoffmängel, chronischer Stress und zugrundeliegende Gesundheitsprobleme. Während Lebensstilmaßnahmen wie Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Stressmanagement essenziell sind, haben bestimmte Supplemente Potenzial, dem Körper bei der Energieerzeugung zu helfen und die Lebensfreude wiederherzustellen.
Coenzym Q10 (CoQ10) ist eine körpereigene Verbindung, die an der mitochondrialen Energieproduktion beteiligt ist. Die Konzentration nimmt mit dem Alter ab und kann durch bestimmte Medikamente wie Statine weiter reduziert werden. Die Supplementierung mit CoQ10 hat sich bei älteren Erwachsenen, insbesondere mit kardiovaskulären Problemen, als förderlich für die Vitalität erwiesen.
Eisen ist zwar wichtig für den Sauerstofftransport und die Energie, sollte aber nur bei diagnostiziertem Mangel supplementiert werden – zu viel Eisen kann Organe schädigen. Personen mit unerklärlicher Müdigkeit sollten ihre Ferritinwerte testen lassen, bevor sie zu Eisenpräparaten greifen.
Adaptogene wie Ashwagandha, Rhodiola rosea und Ginseng haben an Popularität gewonnen, weil sie die Nebennierenfunktion unterstützen und dem Körper helfen können, mit Stress umzugehen. Zwar sind nicht alle energetischen Wirkungsbehauptungen von der EFSA abgesegnet, doch traditionelle Anwendung und erste Studien zeigen Potenzial zur Wiederbelebung geistiger Klarheit und Stressresilienz.
So optimieren Sie die Wirksamkeit dieser Supplemente:
- Kombinieren Sie CoQ10 mit einer fetthaltigen Mahlzeit, um die Aufnahme zu verbessern.
- Wählen Sie Eisenpräparate nur nach Laborbestätigung einer Blutarmut.
- Gezielte Pausen bei Adaptogenen einlegen, um Toleranz zu vermeiden und die individuelle Wirkung zu beurteilen.
In Kombination mit kardiovaskulärer Bewegung (z. B. zügigem Gehen oder Schwimmen), bewusster Ernährung (Beachtung der glykämischen Last) und guter Schlafhygiene lassen sich Energie und Vitalität, wie man sie früher kannte, wiederherstellen. Energie ist keine Luxusfrage – sie ist eine Voraussetzung für ein lebendiges Leben, und den Erhalt nach 50 kann man mit den richtigen Instrumenten erreichen.
Fazit
Der Eintritt ins 50. Lebensjahr ist ein Meilenstein – er markiert den Beginn eines neuen Kapitels und nicht das Ende der Vitalität. Anmutig zu altern erfordert proaktives Handeln in Bezug auf Ernährung und Gesundheit. Nahrungsergänzungen können – bei kluger Auswahl und unter fachlicher Anleitung – starke Verbündete auf diesem Weg sein, da sie Nährstofflücken schließen, Knochen- und Gehirnresilienz fördern, das Immunsystem stärken und verlorene Energie zurückgeben können.
Wir haben essentielle Nährstoffe wie Vitamin D, Kalzium, B‑Vitamine, Omega‑3‑Fettsäuren, Magnesium, Antioxidantien, CoQ10 und Probiotika betrachtet – alle tragen bedeutsam zur Lebensqualität nach 50 bei. Personalisierte Beratungen mit Ihrem Arzt sowie regelmäßige Laboruntersuchungen stellen sicher, dass Ihre Supplementierung sicher, notwendig und wirksam ist.
Ermächtigen Sie sich mit Wissen, achten Sie auf die sich wandelnden Bedürfnisse Ihres Körpers und wählen Sie hochwertige Supplemente, die Ihre persönlichen Gesundheitsziele unterstützen. Begrüßen Sie dieses Jahrzehnt (und jedes weitere) mit Zuversicht, Klarheit und optimaler Gesundheit – denn lebendiges Altern ist nicht nur möglich, es ist erreichbar.
Fragen & Antworten
F: Warum brauchen Menschen über 50 andere Supplemente?
A: Mit dem Alter nimmt die Nährstoffaufnahme ab und spezifische Gesundheitsrisiken (wie Knochenverlust, kognitiver Abbau und Schwächung des Immunsystems) steigen. Supplemente können diese Nährstofflücken schließen und ein gesünderes Altern unterstützen.
F: Welche Supplemente sind am besten, wenn man 50 wird?
A: Bewährte Basispräparate sind Vitamin D, Kalzium, Magnesium, Omega‑3‑Fettsäuren und B‑Komplex‑Vitamine. Ein auf ältere Erwachsene zugeschnittenes Multivitamin ist ebenfalls empfehlenswert.
F: Kann ich nicht einfach alle Nährstoffe über die Nahrung bekommen?
A: Idealerweise ja – aber Alterungsprozesse schränken oft Appetit, Verdauung und Nährstoffaufnahme ein. Medikamente können ebenfalls stören. Supplemente sorgen für eine konstante Zufuhr der essentiellen Nährstoffe.
F: Woran erkenne ich, welche Supplemente für mich richtig sind?
A: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt für persönliche Empfehlungen, lassen Sie Nährstoffspiegel im Blut prüfen und berücksichtigen Sie Lebensstil, Medikationen und bestehende Gesundheitszustände, bevor Sie ein Programm wählen.
F: Gibt es Risiken bei der Einnahme von Supplementen?
A: Ja. Überdosierungen können toxisch sein. Halten Sie sich an die Dosierungsanweisungen und vermeiden Sie die Kombination inkompatibler Inhaltsstoffe. Nutzen Sie seriöse Quellen wie Topvitamine.com für hochwertige Produkte.
Wichtige Schlagwörter
- Nahrungsergänzungsmittel ab 50
- Nahrungsergänzungsmittel für Senioren
- Vitamine für Knochengesundheit
- Nährstoffe zur Unterstützung der Kognition
- Vitalitäts‑Booster für Senioren
- Beste Nahrungsergänzungsmittel fürs Altern
- Magnesium zur Knochenunterstützung
- Vitamin D für Senioren
- Omega‑3 DHA EPA
- Top‑Nahrungsergänzungsmittel für Männer und Frauen über 50