Which nuts contain vitamin D? - Topvitamine

Welche Nüsse enthalten Vitamin D?

October 20, 2025Topvitamine

Einleitung

Vitamin D, oft als „Sonnenvitamin“ bezeichnet, spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit. Es unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und trägt zur Erhaltung normaler Knochen- und Muskelfunktionen bei. Zwar kann unser Körper Vitamin D bilden, wenn die Haut UVB-Strahlen ausgesetzt ist, doch verschiedene Faktoren wie eingeschränkte Sonnenexposition in den Wintermonaten, die Verwendung von Sonnenschutzmitteln oder ein dunklerer Hauttyp können diese Synthese behindern. Daraus entsteht eine ernährungsbezogene Lücke, die durch Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel geschlossen werden muss.

Beim Vitamin-D-Bezug über die Ernährung verstärkt sich die Herausforderung — insbesondere für Personen, die pflanzenbasiert oder milchfrei essen. Vitamin D findet sich nur in wenigen Lebensmitteln, die überwiegend tierischen Ursprungs sind, wie fetter Fisch, Eigelb und Leber. Mit wachsender Bekanntheit pflanzenbasierter Ernährungsweisen steigt der Bedarf, vegetarische oder vegane Quellen dieses wichtigen Nährstoffs zu identifizieren.

Dieser Blogbeitrag beleuchtet eine in diesem Zusammenhang oft übersehene Quelle: Nüsse. Obwohl Nüsse traditionell wegen ihrer herzgesunden Fette, Ballaststoffe und Vielzahl an Mineralstoffen geschätzt werden, sind sie nicht primär für ihren Vitamin-D-Gehalt bekannt. Dennoch können Nüsse und nussbasierte Produkte durch Anreicherungsmaßnahmen und bewusste Auswahl zur Vitamin-D-Zufuhr beitragen. Dieser Artikel erklärt, welche Nüsse Vitamin D enthalten können, welche Vorteile sie bieten und wie man sie zusammen mit anderen nährstoffreichen, pflanzlichen Optionen geschickt in den Alltag integriert.

Nüsse mit Vitamin D: Ein natürlicher Zusatz für Ihre Nahrungsergänzung

Nüsse sind nährstoffreiche Kraftpakete und werden für ihre ungesättigten Fette, pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und essentielle Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor und Kalium geschätzt. Ihr reiches Nährstoffprofil unterstützt Herzgesundheit, Gehirnfunktion und Stoffwechselkraft. Doch wie sieht es mit Vitamin D aus? Das ist eine interessante Frage, denn die meisten Nüsse sind nicht für einen nennenswerten Vitamin-D-Gehalt bekannt. Natürlich ist Vitamin D in pflanzlichen Lebensmitteln selten, und Nüsse fallen überwiegend in diese Kategorie.

Bestimmte Nusssorten oder nussbasierte Produkte können jedoch Spuren von Vitamin D enthalten, insbesondere wenn sie verarbeitet oder angereichert wurden. Beispielsweise werden viele nussbasierte Milchalternativen wie Mandelmilch oder Cashewmilch mit Vitamin D2 oder D3 angereichert, um eine ausgewogenere Nährstoffzusammensetzung zu gewährleisten — besonders für Menschen, die herkömmliche Milchprodukte meiden.

Auch wenn der natürliche Vitamin-D-Gehalt der meisten rohen Nüsse minimal bis nicht vorhanden ist, darf ihre Bedeutung in einer ausgewogenen Ernährung nicht unterschätzt werden. Reich an Magnesium, Zink und Omega‑3‑Fettsäuren können Nüsse den Vitamin-D‑Stoffwechsel unterstützen und indirekt die Knochengesundheit fördern. Vor allem sind sie pflanzenbasierte Grundnahrungsmittel, die sich gut in jede gesunde Ernährung einfügen — von morgendlichen Smoothies über herzhafte Gerichte bis hin zu schnellen Snacks.

Außerdem können Nüsse ein nützlicher Begleiter sein, um andere Quellen von Vitamin D wie angereicherte pflanzliche Lebensmittel oder Nahrungsergänzungen einzunehmen oder zu kombinieren. Für Personen, die ihre Nährstoffzufuhr optimieren möchten, kann die Kombination von Vitamin-D-Präparaten (z. B. aus Topvitamine’s hochwertige Vitamin‑D‑Kollektionen) mit dem dichten Nährstoffprofil von Nüssen die besten synergistischen Effekte erzielen.

Auf diese Weise dienen Nüsse zwar nicht als primäre Vitamin‑D‑Quelle, fungieren jedoch als ernährungsbezogene Ergänzung, die die Gesamtaufnahme und -verwertung von Nährstoffen unterstützt. Betrachten Sie sie als komplementären Begleiter auf Ihrer Vitamin‑D‑Reise.

Pflanzenbasierte Vitamin‑D‑Quellen, Vitamin‑D‑Gehalt in Nüssen, Vitamin‑D‑reiche Nüsse, getrocknete Nüsse mit Vitamin D, mineralstoffreiche Nüsse

Die Erweiterung unseres Wissens über pflanzenbasierte Vitamin‑D‑Quellen ist besonders wichtig für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren. Abseits tierischer Quellen gibt es nur sehr wenige natürliche pflanzliche Vitamin‑D‑Quellen. Die bedeutendste Ausnahme sind Pilze, insbesondere UV‑exponierte Sorten, die Vitamin D2 (Ergocalciferol) liefern, eine pflanzliche Form von Vitamin D. Eine weitere Option sind angereicherte pflanzliche Lebensmittel — Frühstückszerealien, Orangensaft, Tofu und besonders relevant: angereicherte Nussmilch und Nussaufstriche.

Was Nüsse selbst betrifft, ist ihr Vitamin‑D‑Gehalt bei den meisten Sorten vernachlässigbar — unbedeutend und nicht ausreichend, um einen nennenswerten Anteil des täglichen Bedarfs zu decken. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Anreicherungspraktiken einige nussbasierte Produkte zu tragbaren Beiträgen zur täglichen Vitamin‑D‑Zufuhr gemacht haben. Insbesondere angereicherte Mandelmilch und einige angereicherte Nuss-Snackriegel gelten mittlerweile als zugängliche pflanzenbasierte Vitamin‑D‑Optionen im Handel.

Diese funktionalen Versionen von Nüssen und Nussderivaten sind nützlich, auch wegen der längeren Haltbarkeit von Nüssen, insbesondere der getrockneten Varianten. Getrocknete, angereicherte Nüsse behalten ihre Nährstoffzusammensetzung über Monate, was sie zu zuverlässigen, einfach zu lagernden Snacks macht, die die Nährstoffzufuhr nicht beeinträchtigen. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise angereicherte Trail‑Mixes, mit Vitamin D angereicherte geröstete Cashews und Mandeln in funktionellen Snack‑Clustern.

Darüber hinaus dienen Nüsse als wichtige Speicher für Schlüsselmikronährstoffe wie Magnesium, Zink und Phosphor, die alle eine zentrale Rolle bei der Aktivierung und Regulation von Vitamin D im Körper spielen. Magnesium ist beispielsweise notwendig für die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form, Calcitriol. Die Kombination mineralstoffreicher Nüsse wie Paranüsse und Pinienkerne mit einer Vitamin‑D‑Supplementierung kann die Nährstoffsynergie deutlich optimieren.

Um die Vorteile dieser kleinen, aber bedeutenden Vitamin‑D‑Mengen und die unterstützende Rolle anderer Nährstoffe zu maximieren, kombinieren Sie mineralstoffreiche Nüsse mit verlässlichen Ergänzungen aus vertrauenswürdigen Online‑Shops wie der Topvitamine Magnesium‑Kollektion oder deren Premium‑DHA/EPA Omega‑3‑Supplementen. Zusammen bieten sie einen robusten Ansatz, um nicht nur ausreichende Vitamin‑D‑Spiegel, sondern eine vollständige Nährstoffunterstützung zu gewährleisten.

Welche Nüsse sind natürlich reich an Vitamin D? Ein genauerer Blick

Die Frage, welche Nüsse tatsächlich reich an Vitamin D sind, ist komplexer, als es zunächst scheint. Die bittere Wahrheit lautet: Bei ganzen, unverarbeiteten Nüssen ist der Vitamin‑D‑Gehalt extrem gering, nahezu vernachlässigbar. Dennoch wurden in manchen Nüssen Spuren festgestellt, die größtenteils auf Wechselwirkungen mit Bodennährstoffen oder zufällige Exposition während der Verarbeitung zurückzuführen sind.

Werfen wir einen genaueren Blick auf einige häufig konsumierte Nüsse:

  • Mandel: Diese nährstoffreichen Nüsse sind ausgezeichnete Quellen für Vitamin E, Magnesium und Kalzium, enthalten jedoch in roher Form praktisch kein Vitamin D. Mandelmilchprodukte werden jedoch häufig mit Vitamin D2 oder D3 angereichert.
  • Cashew: Wie Mandeln bieten rohe Cashews ein hervorragendes Mineralprofil, insbesondere in Magnesium und Zink, aber nennenswerter Vitamin‑D‑Gehalt in Cashew‑Produkten ist auf Anreicherung zurückzuführen.
  • Walnuss: Walnüsse sind reich an Omega‑3‑Fettsäuren und Antioxidantien, bleiben jedoch arm an Vitamin D, sofern sie nicht durch Verarbeitungsverfahren angereichert wurden.

Laut Nährwertdatenbanken enthalten die meisten traditionellen Nüsse weniger als 0,1 IE Vitamin D pro 100‑Gramm‑Portion. Zum Vergleich: Ein mit Vitamin D angereichertes Glas Mandelmilch kann bis zu 100 IE Vitamin D liefern — deutlich mehr als jede natürliche Nussquelle.

Verarbeitungsmethoden können ebenfalls geringe Unterschiede in den gemessenen Nährstoffgehalten bewirken. Sonnengetrocknete versus ofengetrocknete Nüsse könnten hypothetisch mehr Vitamin‑D‑Vorläufer behalten, doch diese Unterschiede sind meist gering und inkonsistent. Auch Erntemethoden, die die Nussschale UVB‑Licht aussetzen, könnten theoretisch sehr geringe Mengen an Vitamin‑D‑Vorläufern einbringen. Allerdings bestätigt keine aktuelle Forschung, dass diese Methoden einen signifikanten ernährungsphysiologischen Vorteil hinsichtlich der Vitamin‑D‑Anreicherung bieten.

Obwohl es keine klassische „Vitamin‑D‑Nuss“ gibt, ist es wichtig, Nüsse im Rahmen eines integrativen Vitamin‑D‑Konzepts zu betrachten. In Kombination mit angereicherten Produkten oder ergänzender, wirkungsvoller Supplementierung wie jener aus der Topvitamine Vitamin‑D‑Kollektion unterstützen ihre anderen Nährstoffe eine funktionelle, ganzheitliche Nährstoffaufnahme.

Angereicherte Nüsse und Nussprodukte: Ein effektiver Weg, Ihre Vitamin‑D‑Zufuhr zu steigern

Da der natürliche Vitamin‑D‑Gehalt in Nüssen nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, haben Hersteller verschiedene nussbasierte Produkte angereichert. Dieser Anreicherungsprozess macht Nusslebensmittel funktional vielseitiger und hilft Verbrauchern, insbesondere auf milchfreie oder pflanzenzentrierte Ernährungsweisen abgestimmt, ihre Vitamin‑D‑Zufuhr zu steigern.

Am verbreitetsten sind angereicherte Nussmilchprodukte. Produkte aus Mandeln, Cashews, Macadamias und sogar Haselnüssen sind mittlerweile sowohl als gekühlte als auch als haltbare Varianten erhältlich, die mit mindestens 10–25 % des empfohlenen Tageswertes (je nach Alter und Gesundheitszustand 400–800 IE) angereichert sind. Diese werden üblicherweise mit Vitamin D2 (Ergocalciferol, pflanzlich) oder Vitamin D3 (Cholecalciferol, typischerweise tierischen Ursprungs, heutzutage aber auch in veganen Formen aus Flechten erhältlich) angereichert.

Ein weiteres Wachstumsfeld sind angereicherte Nussaufstriche und -cremes. Hersteller bieten inzwischen Mandelbutter und Erdnussbutter an, die zusätzliche Nährstoffe wie Vitamin D und Kalzium enthalten und dies auf der Verpackung ausweisen. Ebenso werden Müsli‑Riegel und Trail‑Mixes mit Nüssen und Samen häufig mit Vitamin D und anderen Mikronährstoffen versehen, was sie zu schmackhaften, verzehrfertigen Vitaminquellen macht.

Der Hauptvorteil angereicherter Nussprodukte liegt in ihrer Fähigkeit, Nährstoffe in angenehmen Formaten zu liefern. Ob im Smoothie gerührt oder über Frühstücksflocken gegossen — sie bieten flexible Wege, die tägliche Vitamin‑D‑Zufuhr zu erhöhen, ohne auf tierische Lebensmittel oder pharmazeutische Präparate zurückgreifen zu müssen. Dennoch lassen sich tägliche Vitamin‑D‑Bedarfe oft nicht ausschließlich über Lebensmittel decken; daher bleibt die gezielte Supplementierung empfehlenswert, vor allem in Monaten mit geringer Sonnenexposition.

Für maßgeschneiderte Lösungen lohnt sich ein Blick in die Angebote wie die Topvitamine Vitamin‑D‑Kollektion, wo hochwertige, laborgeprüfte Präparate eine Wellness‑Routine ergänzen, die funktionale, angereicherte Lebensmittel wie Nussöle, Aufstriche und Snack‑Packs einschließt.

Getrocknete Nüsse mit Vitamin D: Bequemlichkeit und ernährungsphysiologische Vorteile

Getrocknete Nüsse bieten unerreichte Bequemlichkeit. Sie sind unvergänglich, leicht zu lagern und tragbar — Eigenschaften, die sie zu unverzichtbaren Snacks für einen hektischen Alltag machen. Wenn diese getrockneten Optionen mit Vitaminen, insbesondere Vitamin D, angereichert sind, verwandeln sie sich von bloßen Knabbereien in funktionale Nährstoffbegleiter.

Angereicherte getrocknete Nüsse, wie aromatisierte Mandeln oder vitaminverstärkte Cashew‑Snacks, können kleine, aber bedeutsame Mengen an Vitamin D liefern — oft im Bereich von etwa 50–100 IE pro Portion, je nach Herstellungsverfahren. Diese getrockneten Produkte werden häufig mittels Sprüh‑Anreicherungstechniken oder mit mikronährstoffbeschichteten Überzügen hergestellt, um Bioverfügbarkeit und Stabilität während der Haltbarkeitsdauer sicherzustellen. So behalten sie ihre Wirksamkeit über Monate, was für eine konstante Supplementierung ideal ist.

Aktuelle Markttrends gehen in Richtung funktionaler Snacks, bei denen getrocknete Nuss‑Cluster mit Trockenfrüchten und Samen kombiniert und mit Vitamin D sowie weiteren wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert werden. Solche Kombinationen liefern nicht nur Energie und Sättigung, sondern fügen mit ihrer lagerfähigen Praktikabilität eine weitere Ebene ernährungsphysiologischen Nutzens hinzu.

Beim Kauf solcher Produkte sollten Sie stets die Nährwertkennzeichnung prüfen, um den Vitamin‑D‑Gehalt zu verifizieren und die verwendete Form (D2 oder D3) zu bestätigen. Ebenso wichtig ist die Balance beim Zuckergehalt, der durch zugesetzte Überzüge oder Süßungsmittel entstehen kann. Für optimale Ergebnisse entscheiden Sie sich für möglichst naturbelassene Varianten, die Funktion und Geschmack ohne übermäßige Verarbeitung verbinden.

Neben Vitamin D behalten getrocknete Nüsse oftmals hohe Konzentrationen an Mineralien, die den Vitamin‑D‑Stoffwechsel unterstützen, wie etwa Magnesium. Die Kombination mineralstoffreicher, getrockneter Nüsse mit einer täglichen Ergänzung wie den sorgfältig zusammengestellten Produkten in der Topvitamine Magnesium‑Kollektion hilft, ein vollständiges ernährungsphysiologisches Bild zu schaffen.

Kurz gesagt: Die Kombination aus angereicherten, getrockneten Nüssen und einer insgesamt nährstoffreichen Ernährungsweise ist eine effiziente, praxisnahe Strategie, um das persönliche Wohlbefinden und die Vitamin‑D‑Zufuhr zu optimieren — besonders für jene, die pflanzenorientierte Lösungen suchen.

Mineralstoffreiche Nüsse und ihre Rolle bei der Unterstützung des Vitamin‑D‑Stoffwechsels

Auch wenn Nüsse keine direkten Quellen von Vitamin D sind, spielen mineralstoffreiche Nüsse eine zentrale Rolle dabei, Vitamin D im Körper wirksam werden zu lassen. Wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Zink, Selen und Kalzium sind entscheidend für die Bildung, Aktivierung und Aufnahme von Vitamin D. Fehlen diese Kofaktoren, kann der Vitamin‑D‑Stoffwechsel beeinträchtigt sein, was zu geringerer Bioverfügbarkeit und abgeschwächten biologischen Effekten führen kann.

So interagieren diese Mineralstoffe mit Vitamin D:

  • Magnesium: Wird in mehreren enzymatischen Schritten benötigt, um Vitamin D in seine aktive Form umzuwandeln; reichlich vorhanden in Mandeln, Cashews und Paranüssen.
  • Zink: Spielt eine Rolle bei der DNA‑Synthese und der Immunfunktion und beeinflusst damit indirekt die Wirksamkeit von Vitamin D; enthalten in Pinienkernen und Erdnüssen.
  • Selen: Unterstützt antioxidative Abwehrmechanismen und ist wichtig für ein ganzheitliches Immunsystem; Paranüsse sind die bekannteste Quelle.

Für die optimale Nutzung von Vitamin‑D‑Supplementen ist es ratsam, diese Nüsse regelmäßig in die Ernährung einzubauen. Sie liefern nicht nur die notwendigen Kofaktoren, damit Vitamin D seine Funktionen erfüllen kann, sondern erhöhen auch die Nährstoffdichte von Mahlzeiten und Snacks. Beispielsweise kann die Integration selenreicher Paranüsse die allgemeine Immunresilienz und die Nährstoffsynergie in Kombination mit einer konsequenten Vitamin‑D‑Zufuhr erheblich steigern.

Kombinieren Sie diese Vorteile mit funktionalen Ergänzungen aus der Topvitamine Vitamin‑K‑Kategorie, die zusammen mit Vitamin D eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel und in der Kalzium‑Homöostase spielt. Gemeinsam bilden diese Nährstoffe ein Netzwerk gegenseitiger Unterstützung, das auf die Optimierung von Langlebigkeit und zellulärer Funktion abzielt.

Kombination von Nüssen mit anderen pflanzenbasierten und angereicherten Quellen für optimale Vitamin‑D‑Zufuhr

Um optimale Vitamin‑D‑Spiegel zu erreichen, ist eine umfassende Strategie aus Ernährung und Supplementierung erforderlich. Die Kombination der nährstoffunterstützenden Eigenschaften von Nüssen mit anderen pflanzenbasierten und angereicherten Quellen kann die Aufnahme und Funktion von Vitamin D im Körper erheblich verbessern.

Pflanzenbasierte Lebensmittel, die natürlich Vitamin D enthalten oder damit angereichert werden können, sind unter anderem UV‑exponierte Pilze, angereicherte Frühstückszerealien, Orangensaft, Tofu und natürlich Nussmilch. Der Konsum dieser Lebensmittel zusammen mit mineralstoffreichen Nüssen schafft eine Nährstoffsynergie, die hormonelles Gleichgewicht, Immunität und Knochengesundheit unterstützt.

Hier einige Mahlzeitenideen, die diese Elemente kombinieren:

  • Frühstück: Smoothie mit angereicherter Mandelmilch, einem Löffel Chiasamen, einem Esslöffel Erdnussbutter und einer Banane.
  • Mittagessen: Kichererbsen‑Walnuss‑Salat mit getrockneten Tomaten und gegrillten Pilzen, beträufelt mit einem Dressing aus angereicherter Hefeflocken‑Zubereitung.
  • Snacks: Trail‑Mix aus angereicherten Trockenfrüchten, Cashews und Paranüssen.
  • Abendessen: Pfanne mit Tofu, Shiitake‑Pilzen und Pinienkernen, serviert auf calciumangereichertem Quinoa.

Ergänzungen spielen weiterhin eine zentrale Rolle, insbesondere in Monaten mit eingeschränkter Sonnenexposition. Die regelmäßige Einnahme verlässlicher Vitamin‑D‑Kapseln — erhältlich über die Topvitamine Vitamin‑D‑Kollektion — in Kombination mit den oben genannten Mahlzeitenstrategien stellt einen nachhaltigen Rahmen zur Aufrechterhaltung gesunder Vitamin‑D‑Spiegel dar.

Fazit: Ihre Vitamin‑D‑Zufuhr mit Nüssen und pflanzenbasierten Quellen maximieren

Obwohl Nüsse keinen hohen Gehalt an natürlichem Vitamin D aufweisen, ist ihre unterstützende Rolle in einer umfassenden Ernährungsstrategie unbestreitbar. Durch Anreicherung und Nährstoffsynergien können Nüsse und nussbasierte Produkte einen sinnvollen Beitrag zur Vitamin‑D‑Zufuhr leisten. Sie liefern essentielle Mineralstoffe wie Magnesium und Zink, die den Vitamin‑D‑Stoffwechsel und die Nährstoffaufnahme unterstützen.

Wenn angereicherte Produkte und ganzheitliche Ernährungsstrategien mit einer gezielten Supplementierung aus Quellen wie der Topvitamine kombiniert werden, können Personen einen ausgewogenen und effektiven Ansatz verfolgen, um optimale Vitamin‑D‑Spiegel zu erreichen — ganz ohne Abhängigkeit von tierischen Lebensmitteln.

Zusammengefasst: Diversifizieren Sie Ihre pflanzenbasierten Optionen mit angereicherter Nussmilch, nehmen Sie mineralstoffreiche Nüsse regelmäßig zu sich und erkunden Sie funktionale Snacks, die Bequemlichkeit und Ernährung verbinden. Unterstützen Sie diese Ernährung bei Bedarf mit hochwertigen Präparaten, um langfristig Ihre Gesundheit mit wissenschaftlich fundierten Entscheidungen zu sichern.

Fragen & Antworten

F: Enthalten Nüsse natürlich Vitamin D?

A: Nein. Keine rohe Nuss enthält nennenswerte Mengen an Vitamin D. Manche aus Nüssen hergestellte Produkte können jedoch mit Vitamin D angereichert sein.

F: Wie kann ich als Veganer Vitamin D bekommen?

A: Integrieren Sie UV‑exponierte Pilze, angereicherte pflanzliche Lebensmittel wie Mandelmilch, Frühstückszerealien und Fruchtsäfte und ziehen Sie Ergänzungen in Betracht, z. B. Vitamin D aus der Topvitamine Vitamin‑D‑Kollektion.

F: Sind angereicherte Nussmilchprodukte wirksam für die Vitamin‑D‑Zufuhr?

A: Ja. Angereicherte Nussmilchprodukte liefern oft 10–25 % Ihres täglichen Vitamin‑D‑Bedarfs und sind eine effiziente Möglichkeit, auf einer pflanzenbasierten Ernährung Vitamin D zuzuführen.

F: Welche Mineralstoffe in Nüssen unterstützen den Vitamin‑D‑Stoffwechsel?

A: Magnesium, Zink und Selen, die in Nüssen wie Cashews, Paranüssen und Mandeln vorkommen, sind essenziell für die Funktion von Vitamin D.

F: Sollte ich weiterhin ein Vitamin‑D‑Präparat einnehmen, wenn ich angereicherte Lebensmittel esse?

A: Möglicherweise. Viele Menschen benötigen zusätzliche Supplementierung, um optimale Werte zu erreichen, besonders in sonnenarmen Zeiten. Besprechen Sie dies mit einer medizinischen Fachperson.

Wichtige Schlüsselwörter

  • nüsse mit vitamin d
  • angereicherte nussprodukte
  • pflanzenbasiertes vitamin d
  • mineralstoffreiche nüsse
  • getrocknete nüsse mit vitamin d
  • vitamin d‑präparate
  • vitamin‑d‑stoffwechsel
  • mandelmilch vitamin d

More articles